Vaniljorkidé skötsel

Vanille-Ideenpflege

Wenn Sie Lust auf eine Herausforderung haben und Erfahrung mit dem Anbau anderer Orchideen haben, können Sie versuchen, zu Hause Vanilleorchideen zu züchten. Es braucht Geduld und Sorgfalt, damit diese tropische Kletterpflanze gedeiht, aber der Duft und Geschmack der Vanilleschote ist es wert. Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie wissen müssen!

Wie man Vanilleorchideen anbaut und pflegt

Und vielleicht holen Sie sich Vanilleschoten zu Hause!

Haben Sie sich jemals gefragt, woher der herrliche Vanillegeschmack in Ihren Backwaren kommt? Die Antwort ist vielleicht überraschend: Echte Vanille wird aus der Frucht einer Orchidee gewonnen! Diese als Vanilleorchidee ( Vanilla planifolia ) bekannte tropische Pflanze gehört zur Familie der Vanillegewächse und ist tatsächlich eine der begehrtesten Orchideen der Welt . Nicht zuletzt wegen der teuren Gewürze, die uns ihre Frucht beschert: Vanilleschoten.

Hier können Sie Ihre eigene Vanilleorchidee kaufen!

Vanillepflanze drinnen
Vanilla planifolia „echte Vanille“ wächst in einem Gewächshaus in Polen.

Die natürliche Umgebung der Vanille-Idee

In ihrer natürlichen Umgebung in Mittel- und Südamerika wächst die Vanilleorchidee als Kletterpflanze, die oft mehrere Meter hoch wird. Die Vanilleblüte windet ihre Luftwurzeln um Baumstämme.

Herkunft: Vanillepflanze

Um dieses tropische Klima in Innenräumen nachzubilden, benötigt die Pflanze eine Kletterhilfe, zum Beispiel ein Spalier oder einen Moospfahl.

Vanille-Idee gedeiht am besten in warmem, feuchtem Klima und ist kälteempfindlich. Vanillepflanzen benötigen außerdem eine hohe Luftfeuchtigkeit und viel Licht, jedoch kein direktes Sonnenlicht. Es ist diese Kombination tropischer Bedingungen, die den Vanilleanbau zu Hause zu einer kleinen Herausforderung macht, aber mit der richtigen Pflege können Sie Erfolg haben!

Vanillepflanze pflanzen

Um Ihrer Vanilleorchidee einen guten Start zu ermöglichen, wählen Sie einenOrchideentopf und füllen Sie ihn mit luftiger Orchideenerde . Zum Beispiel unsere Mischung aus Rinde, Perlit und Orchideenmoos.

Pflanzen Sie die Vanilleblüte etwa alle drei Jahre neu ein oder wenn Sie sehen, dass die Luftwurzeln aus dem Topf herauswachsen. Beim Umpflanzen ist es wichtig, beschädigte oder faule Wurzeln mit sauberen Werkzeugen abzuschneiden. Füllen Sie dann neue Orchideenerde auf und stellen Sie die Vanille an einen feuchten, hellen Ort.

Vanille-Idee des Kletterns

Die Vanille wächst wie eine Ranke und klettert nach oben, dem Licht entgegen.

Licht und Wasser

Ohne ausreichend Licht blüht die Vanilleorchidee nicht , aber zu viel direkte Sonne kann die Blätter verbrennen. Stellen Sie die Pflanze an ein Fenster, das helles, indirektes Licht erhält, oder verwenden Sie eine Pflanzenlampe, die täglich 12–14 Stunden lang eingeschaltet ist. Lesen Sie hier mehr über Pflanzenbeleuchtung für tropische Pflanzen.

Beim Gießen sollte der Boden gleichmäßig feucht, aber nicht nass gehalten werden. Während der Vegetationsperiode (Sommer) können Sie zwei- bis dreimal pro Woche gießen und im Winter reduzieren. Auch die Luftwurzeln schätzen es, wenn sie täglich leicht mit Wasser besprüht werden, um die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten.

Vanille auf einer Latte gewachsen
Eine unserer Vanillepflanzen auf einem Felsvorsprung.

Blumen und Vanilleschoten – Wie wachsen Vanilleschoten?

Um Blüten und Vanilleschoten zu bekommen, muss die Orchidee mindestens zwei bis drei Jahre alt sein und über das richtige Gleichgewicht von Licht, Wärme und Luftfeuchtigkeit verfügen. Wenn die Pflanze blüht, bringt sie Vanilleblüten hervor, die nur einen Tag lang geöffnet sind. Daher ist die Handbestäubung ein Muss, wenn Sie Früchte an Ihrer Vanilleorchidee tragen möchten.

Die Bestäubung der Blüten erfolgt am besten mit einem Wattestäbchen oder Zahnstocher. Bei Erfolg verwelken sie und verwandeln sich in grüne, längliche Früchte. Diese Vanilleschoten sind nach 8–9 Monaten reif und können geerntet werden, wenn sie etwa 15–25 cm lang sind. Um den typischen Vanillegeschmack zu erhalten, müssen die Bohnen anschließend getrocknet und fermentiert werden.

Blüte auf Vanilleorchidee
Die feuchte Umgebung, in derdie Vanilleblüte gedeiht. Foto: Michel Grisoni 20. November 2005

Luftfeuchtigkeit und Temperatur

Die Vanilleorchidee gedeiht unter tropischen Bedingungen mit Tagestemperaturen zwischen 27 und 29 °C und Nachttemperaturen zwischen 16 und 18 °C. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 70-80 % liegen. Um diese Bedingungen im Innenbereich aufrechtzuerhalten, können Sie einen Luftbefeuchter verwenden oder die Pflanze auf ein mit Wasser und Kieselsteinen gefülltes Tablett stellen.

Vermehrung der Vanilleorchidee

Die Vanilleorchidee lässt sich durch Stecklinge vermehren, was viel einfacher ist als der Versuch, sie aus Samen zu ziehen. Schneiden Sie einen Teil der Rebe mit mindestens 2 Knoten ab, entfernen Sie die unteren Blätter und legen Sie den Steckling in feuchtes Orchideenmoos oder Perlit. Halten Sie das Substrat leicht feucht, bis der Steckling Wurzeln geschlagen hat.

Vanille, 2 Knoten schneiden
Vanilleschnitt mit 2 Knoten.

Die Geschichte und Verwendung von Vanille

Echte Vanille, die unter anderem in Backwaren und Parfüms verwendet wird, stammt hauptsächlich aus Vanilla planifolia . Die bekannteste Produktion findet in Madagaskar statt, aber Vanille wird weltweit in einer Vielzahl von Kulturen und Produkten verwendet. Der wahre Vanillegeschmack ist das Ergebnis langer, handwerklicher Arbeit, von der Bestäubung bis zur Ernte und Trocknung.

Der Anbau einer Vanilleorchidee zu Hause ist eine spannende Herausforderung , die etwas mehr Arbeit erfordert, aber mit Geduld können Sie die Entwicklung dieser einzigartigen Pflanze genießen. Vielleicht dürfen Sie sogar Ihre eigenen Vanilleschoten ernten! Hier können Sie Vanilleorchidee mit Lieferung nach Hause bei Fernbunker online kaufen!

Weiterlesen: Weitere Tipps und Tricks finden Sie in unseren anderen Artikeln über Orchideen und tropische Pflanzen.

Zurück zum Blog