bananplanta skötsel

Pflege von Bananenpflanzen

Der Anbau einer Bananenpflanze zu Hause ist einfacher, als Sie vielleicht denken. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bananenpflanzen drei Dinge brauchen, um zu gedeihen. Sonne, Ernährung und Wasser. Lesen Sie weiter unten mehr, um zu erfahren, wie man Bananen drinnen anbaut!


9 Tipps für den Indoor-Anbau von Bananenpflanzen

Wussten Sie, dass Bananenpflanzen eigentlich keine Bäume, sondern Kräuter sind? Sie sind eng mit Pflanzen wie Ingwer und Papageienblume verwandt.

Bananen stammen ursprünglich aus Asien, werden heute weltweit angebaut und es gibt viele Sorten zur Auswahl.

Herkunft der Bananenpflanze

Mit der richtigen Pflege können Sie sogar kleine Bananen bekommen! Hier sind 9 Tipps, damit Ihre Bananenpflanze immer gut aussieht.

1. Wählen Sie den richtigen Bananenbaum

Die am häufigsten angebaute Banane ist die niedrig wachsende „Dwarf Cavendish“ -Bananenpflanze, die sich am einfachsten im Haus züchten lässt. Diese Bananenpflanze wird in Pflanzengeschäften oft als „Musa accuminata“ oder „ Musa tropicana“ bezeichnet, es handelt sich jedoch tatsächlich um dieselbe Sorte. Wenn dieser Bananenbaum im Haus unter Wachstumslampen oder an einem sonnigen Fenster steht, ist es durchaus möglich, Bananenfrüchte zu bekommen.

Bananenpflanze Zwerg Cavendish
Zwerg-Cavendish- Bananenbaum in einem Gewächshaus in Breslau, Polen.

Wenn Sie in Schweden zu Hause Bananen anbauen möchten, ist die Zwerg-Cavendish-Bananenpflanze die sicherste Wahl. Nicht nur, weil die Pflanze eine angemessene Höhe behält, sondern auch, weil sie relativ schnell und einfach Früchte trägt. Die Bananen sind von ähnlicher Sorte wie die normalen Ladenbananen, nur dass sie kleiner und süßer sind.

Die Faserbanane , Musa basjoo, ist schlanker und kälteresistent, trägt aber keine Früchte. In Südschweden kann diese Bananenpflanze jedoch im Freien angebaut werden. Im Innenbereich wächst sie schnell zu einem großen Baum heran und wir empfehlen daher, diese Banane vorwiegend im Freien anzubauen.

Japanische Banane
Große „Faserbanane“ Musa basjoo Bananenpflanze

Die Rote Banane, auch Äthiopische Banane genannt, wird wegen ihrer dekorativen roten Blätter angebaut. Auch diese Sorte trägt keine Bananen, der Stängel selbst wird jedoch aufgrund seines Stärkegehalts seit langem in Afrika gegessen.

Kaufen Sie Rote Banane

2. Standort und Licht

Stellen Sie Ihre Bananenpflanze in die Nähe eines nach Süden ausgerichteten Fensters mit direkter Sonneneinstrahlung. Wenn Sie zu Hause nicht viel Sonne haben, können Sie eine Pflanzenlampe kaufen. Bei einer LED sollte die Leistung etwa 50–100 W betragen. Die Bananenpflanze gedeiht am besten in einer warmen und feuchten Umgebung. Bananenpflanzen wachsen umso schneller, je wärmer es ist. Daher können Sie die Pflanze im Sommer auch auf einen verglasten Balkon oder in ein Gewächshaus stellen.

Bananenbaum im Innenbereich

Bekommt die Bananenpflanze nicht genügend Licht, dauert es lange, bis sie blüht und ihre tropischen Früchte trägt.

3. Erde für Bananenstauden

Bananenpflanzen lieben nährstoffreichen Boden. Mischen Sie beim Einpflanzen der Banane reichlich Kompost und Wurmkot unter. Eine Basis aus Kokoserde, gemischt mit etwa 1/5 Perlite und Wurmkot, ergibt einen nährstoffreichen und gut durchlässigen Boden, der der Pflanze die besten Bedingungen für den Bananenanbau zu Hause bietet.

gut durchlässiger Boden für Bananenpflanzen
Unsere torffreie Erde , die wir für den Indoor-Anbau von Bananenpflanzen verwenden

Füllen Sie die Erde mit Nährstoffen auf, entweder mit flüssigen Pflanzennährstoffen bei jedem Gießen oder geben Sie ein paar Mal im Jahr Wurmkot in die oberste Erdschicht des Pflanztopfs. Bananenbäume brauchen Nährstoffe und dies ist einer der häufigsten Fehler, der dazu führt, dass ein Bananenbaum nicht blüht.

4. Viel gießen

Bananenpflanzen gedeihen in gleichmäßig feuchter Erde; sie mögen weder das Austrocknen noch das Stehen in nasser Erde. Halten Sie die Erde ständig leicht feucht und besprühen Sie die Blätter mit Wasser, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Mit guter Erde wie unserer gut durchlässigen torffreien Erde für tropische Pflanzen kann der Boden leicht feucht gehalten werden, ohne dass es zu Wurzelfäule kommt. Braune Ränder an den grünen Blättern einer Bananenpflanze sind oft ein Zeichen für zu trockene Erde.

Über die großen grünen Blätter der Bananenpflanze verdunstet viel Feuchtigkeit, wodurch die Luftfeuchtigkeit im Raum steigt. Achten Sie darauf, dass sich etwa eine Stunde nach dem Gießen kleine Wassertropfen an den Blatträndern bilden. Dann wissen Sie, dass die gesamte Pflanze mit Wasser gesättigt ist.

5. Schaffen Sie eine warme Umgebung

Die optimale Temperatur für Bananenpflanzen beträgt 26–30 °C. Sie mögen Wärme, aber keine extreme Hitze (was in Schweden selten ein Problem ist). Achten Sie beim Indoor-Anbau von Bananen darauf, dass die Banane im Winter nicht direkt neben einem Heizkörper steht. Trotz der zugeführten Wärme ist die Luft sehr trocken und dies führt zusammen mit der Hitze dazu, dass die Blätter leicht austrocknen.

Bananenpflanze drinnen
Der Bananenbaum, der jetzt in unserem Laden steht, auf dem Bild etwa 1 Jahr alt

Stellen Sie die Bananenpflanze während der heißesten Sommermonate an einen geschützten Ort im Freien. Entweder im Gewächshaus, auf dem verglasten Balkon oder im windgeschützten Garten.

6. Schädlinge an Bananenstauden

Bananenstauden können von Schädlingen befallen werden. Häufige Schädlinge sind Blattläuse und Spinnmilben. Diese Insekten saugen Saft aus den Blättern. Dies kann dazu führen, dass die Blätter gelb werden und welken.

Beides lässt sich leicht loswerden, wenn Sie unsere Tricks befolgen.

Zur Bekämpfung von Schädlingen können Sie auf natürliche Methoden zurückgreifen. Unser Hausfrauentrick besteht darin, eine Sprühflasche mit Handdesinfektionsmittel oder einer anderen Lösung mit reinem Alkohol zu füllen. Besprühen Sie die Blätter, insbesondere die Unterseiten, bei einem Befall mehrere Male über einen Zeitraum von 2–3 Wochen. Der Alkohol bekämpft den Schädling, der bei Kontakt mit der Lösung sofort stirbt. Die Lösung verdunstet schnell und hinterlässt keine oder nur minimale Schäden an den Blättern.

Eine wirksame Methode, Schädlinge wie Spinnmilben loszuwerden, ist der Einsatz nützlicher Insekten wie Spinnmilben. Sie kaufen kleine Beutel, die mit der Post kommen, und hängen sie an die Blätter. Aus diesen Säcken krabbeln sehr kleine Raubinsekten, die sich von Ungeziefer ernähren und die Bananenpflanze frei von Schädlingen halten.

Ein weiterer sehr häufiger Schädling an Bananenpflanzen ist die Kriebelmücke. Diese sehen aus wie etwas größere, dunklere Fruchtfliegen, die immer über dem Boden herumfliegen. Sie gedeihen in feuchter Erde und weil die Bananenpflanze darin gut gedeiht, werden Mücken beim Indoor-Anbau oft zum Problem. Dies kann leicht mit Fadenwürmern behandelt werden.

Trauer um Mückenplage im Haus
Trauermücken werden von gelben Insektenfallen angezogen und gefangen

Nematoden sind mikroskopisch kleine Fressfeinde, die die Larven der Kriebelmücke befallen, aber auch eine gewisse Wirkung gegen Thripse haben. Gelbe Insektenfallen wirken gegen die Fliegen, bekämpfen aber nicht die Larven. Zusammen mit Nematoden im Boden können Sie ganz einfach völlig frei von Kriebelmücken werden.

Kontrollieren Sie Ihre Bananenstauden regelmäßig. Entfernen Sie infizierte Blätter und besprühen Sie die Blätter vorbeugend regelmäßig mit Wasser. Auf diese Weise können Sie alle Ihre tropischen Bäume im Innenbereich schützen.

7. In einen großen Topf umpflanzen

Bananenpflanzen wachsen schnell und müssen oft in große Töpfe gepflanzt werden. Achten Sie darauf, einen Topf mit Abflusslöchern zu wählen und füllen Sie ihn bei jedem Umtopfen mit neuer, nährstoffreicher Erde. Je größer der Topf, desto größer wird die Bananenstaude. Wenn Sie Ihre Bananenpflanzen im Haus zu großen Bäumen heranziehen möchten, benötigen Sie große Töpfe für die Wurzeln.

8. Bananenpflanze vermehren

Sobald die Mutterpflanze geblüht und Früchte getragen hat, stirbt sie ab, hinterlässt jedoch an der Basis kleine Triebe. Diese Triebe können Sie vorsichtig entfernen und einpflanzen, um neue Bananenpflanzen zu erhalten. Achten Sie nur darauf, dass Sie mindestens eine Wurzel erhalten, wenn Sie den Steckling von der Mutterpflanze nehmen. Bei großen Bananenpflanzen ist es manchmal notwendig, ein Stück in die Knolle zu schneiden, wenn der Trieb sehr klein ist.

Bananenpflanzenschnitt

Eine Aufnahme der Bananenpflanze Musa Basjoo. Kann bald als Steckling geteilt und in einen eigenen Topf gepflanzt werden.

9. Wann und wie man Bananen erntet

Die Bananen sind erntereif, wenn sie eine schöne Form haben und die kleinen Blüten an den Enden vertrocknet sind. In tropischen Ländern dauert es etwa 6–9 Monate, bis ein Bananenbaum Früchte trägt. Wenn Bananen im Haus angebaut werden, dauert es länger, bis zu 2–3 Jahre, bis Ihre Bananenpflanze Früchte trägt.

Bananenpflanzenernte

Sobald Sie eine große Pflanze im Haus haben, können Sie sich schon bald auf tropische Früchte freuen. Die Bananenblüte wächst wie neue Blätter aus der Mitte hervor, nur ist die Blüte rot gefärbt. Die Blüte sitzt auf einem Stiel, der sich unter dem Gewicht der Staude biegt, an der die Bananen wachsen und schließlich reifen.

Sie können sie an der Pflanze reifen lassen oder sie ins Haus holen und in der Küche reifen lassen. Am besten schmecken reife Bananen, die direkt von der Bananenpflanze geerntet werden. Gibt es etwas Cooleres, als selbst angebaute Bananen im Wohnzimmer zu essen?

Abschließende Gedanken

Eine Bananenpflanze ist nicht nur eine schöne und exotische Zimmerpflanze. Es bringt auch ein bisschen Tropen in Ihr Zuhause. Egal, ob Sie sie wegen ihrer Früchte oder nur als tropische Dekoration anbauen, Bananenbäume sind eine fantastische Ergänzung für Ihren Indoor-Garten.

Zurück zum Blog