monstera deliciosa skötselråd

Pflege von Monstera deliciosa

Monstera deliciosa ist eine pflegeleichte und beliebte Zimmerpflanze mit großen, gelappten Blättern. Die tropischen Blätter können schnell groß werden. Sie stammt ursprünglich aus Mittelamerika und ist die häufigste Art innerhalb der Gattung der exotischen Monsteras!

Monstera deliciosa, Pflege und Informationen.

Monstera deliciosa ist eine der beliebtesten grünen Zimmerpflanzen, und es ist nicht schwer zu verstehen, warum! Die Pflanze kann wirklich große, gelappte Blätter bekommen und zu einem tropischen Look zu Hause beitragen.
Monstera deliciosa-Gewächshaus

Eine erwachsene Monstera deliciosa mit meterlangen Blättern in einem botanischen Garten, den wir normalerweise in Breslau besuchen.


Kurze botanische Informationen über Monstera.

Monstera deliciosa ist die häufigste Art der Gattung Monstera, die zur Familie der Kaltpflanzen gehört. Monstera deliciosa stammt aus Südmexiko in den Bundesstaaten Veracruz, Oaxaca und Chiapas sowie dem benachbarten Guatemala .

Herkunft: Monstera deliciosa

Monstera deliciosa klettert als Epiphyt (Pflanzen auf anderen Pflanzen) auf andere Bäume gegen das Sonnenlicht und kann bis zu 10 Meter hoch werden! Diese tropische Pflanze kann auch blühen und unterschiedlich schmeckende Früchte tragen, daher der Name „deliciosa“ für die Art.

Monstera-Frucht

Unreife Früchte auf einer Monstera deliciosa in einem botanischen Garten in Polen.

Monstera deliciosa ist eine relativ pflegeleichte Pflanze. Allerdings gibt es einige Dinge zu beachten, um Ihrer Monstera deliciosa die besten Bedingungen zum Gedeihen zu bieten .

Wenn Sie ein Monstera kaufen möchten, können Sie dies hier tun. Lesen Sie weiter und wir erklären Ihnen, wie Sie diese exklusive Zimmerpflanze pflegen.

1. Wie oft sollte man Monstera deliciosa gießen?


Wenn es ums Gießen geht, ist Monstera deliciosa recht nachsichtig, idealerweise sollte der Boden zwischen den Wassergaben leicht antrocknen. Wie schnell dies geschieht, hängt vom Licht und der Temperatur ab. Normalerweise reicht es aus, im Sommer alle 1–2 Wochen und im Winter alle 2–4 Wochen zu gießen.

Wie oft Sie gießen, hängt auch von der Art des Bodens ab, den Sie verwenden. Ein gut durchlässiger Boden trocknet schneller. In der Regel ist es am besten, Monstera-Pflanzen unter Wasser statt über Wasser zu gießen . Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es Zeit zum Gießen ist oder nicht, warten Sie noch einen Tag! Welche Rolle spielt der Boden bei der Bewässerung? Darauf gehen wir im nächsten Abschnitt ein!

2. Der beste Boden für Monstera deliciosa.

Damit Ihre Monstera grün und groß bleibt, müssen Sie auch einen guten Boden wählen. Sie können einen gut durchlässigen Boden mit Torfmoos oder Kokosfasern (anstelle von Torf), Perlit und etwas Rinde zu etwa gleichen Teilen mischen.

Ein solcher Boden ahmt die natürliche Umgebung der Monstera nach, indem er dafür sorgt, dass der Boden jederzeit feucht bleibt, während die Wurzeln kleine Lufteinschlüsse haben, die Fäulnis verhindern.
aroid mix.jpg__PID:28b249bf-50ef-4dd5-a208-bceb8d1ed7ba

Beispiele dafür, wie ein guter Boden für Monstera aussehen kann.

Kann man nicht einfach normale Blumenerde verwenden?

Es funktioniert, ist aber auf Dauer nicht gut. Saubere Blumenerde neigt mit der Zeit dazu, zu kompakt zu werden, was zu einer schlechten Entwässerung und Sauerstoffmangel für die Wurzeln führen kann. Dies kann zu Überwässerung und im schlimmsten Fall zu Wurzelfäule führen.

Daher ist es immer am besten , den Boden mit zusätzlichem Material wie Perlit zu verbessern , um die richtige Struktur und Drainage zu erhalten.

Eine einfache Mischung, die Sie selbst zu Hause herstellen können, besteht aus 2/3 Blumenerde und 1/3 Perlit . Wenn Sie es vorziehen, nicht selbst zu mischen, ist unsere Erde für Aronstabgewächse und Orchideen wie für Aronstabgewächse wie Monstera geeignet.

3. Warum bekommt die Monstera braune Flecken auf den Blättern?

Dass Ihr Monstera braune Flecken oder völlig braune Blätter bekommt, kann besorgniserregend sein . Aber mit der Pflanze stimmt nicht immer etwas, sondern es ist ein ganz natürlicher Teil des Indoor-Anbaus dieser tropischen Pflanzen. Es gibt jedoch einige Ausnahmen , auf die wir im Folgenden eingehen.

braune Blätter Monstera

3.1 Fängen die ältesten Blätter an der Unterseite der Pflanze zuerst an, braun zu werden?

Dann ist Überwässerung eine wahrscheinliche Ursache, da diese Blätter zuletzt Nährstoffe erhalten, wenn die Wurzeln beschädigt sind.

3.2 Braune Blattspitzen.

Wenn die Blätter trocken und braun werden, meist zuerst an den Spitzen, kann das daran liegen, dass Ihre Monstera deliciosa zu wenig Wasser bekommt.

3.3 Braune Flecken durch zu viel Licht.

Monstera-Blätter reagieren empfindlich auf starkes Sonnenlicht, was zu Verbrennungen führen kann. Diese Läsionen erscheinen als hellbraune, knusprige Flecken, die oft auf den Blättern zu sehen sind, die am meisten Licht erhalten. Oftmals der Teil Ihrer Zimmerpflanze, der der Lichtquelle zugewandt ist.

3.4 Braune Flecken durch zu wenig Licht.

Auch zu wenig Licht kann sich negativ auf Ihre Monstera deliciosa auswirken, führt allerdings nicht immer direkt zu braunen Flecken , z.B. Wenn Monstera deliciosa zu dunkel steht, verfärben sich die Blätter gelb und können schließlich trocknen und braune Ränder haben.

Die Blätter scheinen nicht richtig zu wachsen und die neuen Blätter sind blass und schwächer. Stellen Sie Ihre Grünpflanze näher an ein Fenster oder nutzen Sie Pflanzenbeleuchtung, worüber Sie hier mehr lesen können.

3.5 Kleine braune Punkte durch Schädlinge.

Wenn die Blätter Ihrer Monstera kleine, dunkelbraune oder schwarze Punkte bekommen, könnte das ein Zeichen für Schädlinge wie Thripse oder Schildläuse sein.

Insekten saugen Pflanzensaft aus den Blättern und können zu Verfärbungen führen. Überprüfen Sie die Unterseite der Blätter und entlang der Stängel. Wenn Sie kleine Insekten oder klebrige Flüssigkeiten sehen, sind Schädlinge wahrscheinlich die Ursache.

4. Gewöhnliches Ungeziefer auf Monstera.

Thripse sind kleine schwarze längliche Insekten, die Pflanzensaft aus den Blättern Ihrer Pflanzen saugen. Wenn sie ausgewachsen sind, sehen sie wie auf dem Bild unten aus. Thripse sind sehr häufige Schädlinge an Zimmerpflanzen wie Monstera.
Ausflüge nach Monstera

Thripse sind aufgrund der Resistenz gegen unsere Pestizide zu einem immer schwieriger zu bekämpfenden Schädling geworden. Wir verwenden kontinuierlich Nutztiere im Laden und lassen sie monatlich liefern. Dadurch sind wir gut vor Schädlingen geschützt und müssen uns keine Sorgen machen, wenn wir neue Pflanzen einpflanzen.

Hier können Sie unsere Begleittiere abonnieren!

5. Was macht man mit den Luftwurzeln?

Luftwurzeln helfen Monstera, Feuchtigkeit zu sammeln und sich in den Wäldern zu ernähren, wo Monstera deliciosa auf Bäume klettert, um dem Sonnenlicht entgegenzuwirken.
Luftwurzelmonstera

Geben Sie Ihrer Monstera eine Pflanzenstütze und binden Sie die Stängel sorgfältig mit Luftwurzeln zusammen. Zum Beispiel ein Mooshaufen , der ihm hilft, in die Höhe zu wachsen und große grüne Blätter zu bekommen.

6. Vermehren Sie die Monstera

Die Vermehrung von Monstera deliciosa ist eine einfache und unterhaltsame Möglichkeit, mehr grüne Pflanzen zu Hause zu schaffen. Nehmen Sie Stecklinge, indem Sie ein Stängelstück mit Luftwurzeln auswählen. Der Steckling muss mindestens einen Knoten haben (die Stelle, an der neue Triebe entstehen). Schneiden Sie den Stängel in der Mitte zwischen zwei Knoten ab. Lassen Sie den Steckling einen Tag draußen, damit die Wunden heilen können, bevor Sie ihn in Wasser oder Moos legen.

Es ist möglich, ihn direkt in die Erde zu stecken, einfacher ist es jedoch, den Steckling zuerst in Wasser oder Torfmoos zu bewurzeln. Es ist natürlich möglich, Monstera vollständig im Wasser zu züchten, sie gedeiht jedoch auf jedem Boden am besten.

Wenn die Wurzeln etwa 5–10 cm lang sind, können Sie sie in Erde pflanzen. Wenn Sie Monstera-Stecklinge vom Wasser in die Erde pflanzen, warten Sie, bis sich die Wurzeln stark und stabil anfühlen, was normalerweise 4–6 Wochen dauert.

Wenn der Steckling keine Wurzeln bildet, kann das daran liegen, dass er nicht genügend Licht bekommt, was für das Wurzelwachstum sehr wichtig ist.

7. Umpflanzen und Töpfe.

Pflanzen Sie die Monstera neu ein, wenn die Wurzeln beginnen, aus dem Topf herauszuwachsen. Wenn Sie transparente Töpfe verwenden, können Sie erkennen, wann die Wurzeln nicht hineinpassen. Viele unserer Kaltpflanzen wie Monstera gedeihen im Vergleich zu anderen Pflanzen in recht kleinen Töpfen. Der Grund dafür ist, dass die Pflanze normalerweise auf natürlichem Raum auf begrenztem Raum wächst.
 
Am besten eignet sich ein Topf, der nur wenige Zentimeter größer ist als der Wurzelballen . Ein zu großer Topf kann zu Überwässerung führen , da der Boden die Feuchtigkeit länger als nötig speichert, wenn keine oder zu wenige Wurzeln im Boden vorhanden sind.

Wir empfehlen, Monsteras in gut durchlässigen Orchideentöpfen wie diesen zu züchten.

8. Wann bekommt Monstera deliciosa gelappte Blätter?

Monstera hat die Fähigkeit, sich im Laufe der Zeit dramatisch zu verändern. Dies macht sich bemerkbar, wenn die Pflanze reift und die richtige Menge an Licht und Nährstoffen erhält. Jüngere Blätter sind meist herzförmiger, während ältere Blätter die charakteristischen Löcher bekommen.

großes Blattmonstera
Um gelappte Blätter an der Monstera zu bekommen, muss man meist nur etwas Geduld haben. Wenn die Blätter jedoch mit jedem neuen Blatt immer kleiner werden, stimmt etwas nicht. Ein sehr häufiger Fehler besteht darin, der Pflanze keinen Halt zu geben. Um schnell große, gelappte Blätter zu bekommen, ist in vielen Fällen eine Pflanzenstütze erforderlich.

Schlussworte.

Wenn Sie jemals eine gut gepflegte Monstera mit großen Blättern gesehen haben, wissen Sie, warum diese grüne Zimmerpflanze so beliebt ist.

Willst du Kaufen Sie zunächst eine große Grünpflanze oder nur einen kleinen Steckling? Schauen Sie weiter und finden Sie Schnäppchen unter unseren günstigen grünen Zimmerpflanzen! Hier können Sie Monstera deliciosa online kaufen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.